Nochmal zur Erklärung hier, weil das scheints ein bissl untergegangen ist:
Leute, die sich für Typ-B und Typ-D angemeldet haben, erhalten nach dem offiziellen Anmeldeschluss Ende Mai einen sparaten Anmeldebogen für die Programmpunkte. Dort kann angekreuzt werden, wo ihr unbedint hinwollt, und an was generell noch Interesse besteht. Anhand dessen "stricken" wir dann unser Programm.
Fürs NSCs ist es jetzt eigentlich nicht vorgesehen, an den "großen" Workshops wie Rapier mitzumachen (dafür gibt es eigentlich die Typ-D-Anmeldung), sondern so gedacht dass ihr, wenn ihr grade einen Leerlauf im Larp habt, kommen und vielleicht 'ne Stunde wo zugucken könnt (Costume Workshop, PotC Vortrag etc).
Der Rapier-WS ist sehr lang und es würde effektiv für einen NSC wohl zuviel Zeit vom LARP verloren gehen bzw. zuviel Fluktuation auch den Rapier-WS stören. Allerdings würde ich sagen, es hängt ganz davon ab, wie umfangreich die NSC-Rolle ist. Am besten kasperst Du das mit Caitlin mal ab Wenns ein NSC ist, der "nur" einmal auftaucht und dann tot umfällt, sollte das mit dem Rapier gehen.
Ansonsten müssten wir Dich aber dann auf den Extra-Workshop am Sonntag verweisen, der ja für die LARP-Teilnehmer, die am Samstag nicht können, vorgesehen ist.
Alle Klarheiten beseitigt?
The crew knows best- but the Captain's always right.
Charisma zeigt sich erst in der Meuterei.
Machen wirs doch einfach alphabetisch - der Jüngste fängt an!
Ich erhalte eben nochmals Infos von Uta, der Leiterin des Rapierkampf-WSs, wegen NSC und der Teilnahme am WS:
"Außer der Möglichkeit, sonntags zu fechten, gibt es für "teilbeschäftigte" NSCs vielleicht auch noch die Möglichkeit, nur den 3h-Einführungskurs am Samstag zu machen. Falls sie Sonntag segeln gehen wollen o.ä. U.a. deswegen habe ich den Samstagsworkshop zweigeteilt (nicht nur wegen der NSCs, sondern damit die Leute auch noch zu anderen WSs können oder für Teilnehmer, die nur einmal „hineinschnuppern“ möchten oder wenn jemand merkt, dass es ihn zu sehr anstrengt o.ä.)."
Sollte dann also auch eine Option für NSCs sein, nee? Hängt wie gesagt aber immer von der Intensität der NSC-Rolle ab; bitte deswegen also unbedingt vorher mal mit Caitlin sprechen.
Wir kriegen das hin.
Tally ho! - Braten
The crew knows best- but the Captain's always right.
Charisma zeigt sich erst in der Meuterei.
Machen wirs doch einfach alphabetisch - der Jüngste fängt an!
Erst einmal Danke für das rege Interesse am Rapier-Workshop und danke, Piratenbraten fürs Weitergeben der Infos für die NSCs.
Ich freue mich schon sehr auf Euch alle!
Da es offenbar doch trotz Ankündigung per Newsletter und auf der Gathering-Homepage etwas Verunsicherung zum Ablauf des Workshops gibt, hier noch einmal die Einzelheiten:
Am Samstag wird es einen Einführungsworkshop von 3h Länge geben, gefolgt von einem weiterführenden Kurs von 2h.
Am Sonntag haben LARP-Teilnehmer die Möglichkeit, das Rapier in einem weiteren Einführungskurs (3h) kennenzulernen.
Sollte am Sonntag kein Einführungskurs für LARP-Teilnehmer mehr zustande kommen, so können die Teilnehmer der Samstags-Workshops noch einmal einen weiterführenden Workshop besuchen, der sich dann mit dem Ausbau der Choreographie und deren Feinheiten beschäftigt.
Organisatorisches im Einzelnen:
* Teilnahmegebühren inklusive der Leihkosten für das Rapier (!):
Samstag: Einführungs- und Erweiterungsworkshop (insgesamt 5 h): 22 Euro Einführungs-Workshop einzeln (3h): 15 Euro Sonntag: Einführungsworkshop (3h): 15 Euro // bzw. weiterführender Choreographie-Kurs (s.o.) 10 Euro
Der Beitrag ist direkt auf dem Gathering zu Beginn des Workshops zu bezahlen. Die Anmeldung erfolgt per separatem Rahmenprogramm-Anmeldebogen, der euch nochmals zugeschickt wird.
* Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Einführungskurs nicht nötig, für den weiterführenden Workshop am Samstag ist die Teilnahme am Einführungsworkshop Voraussetzung.
* Teilnahmebedingung ist die Abgabe eines unterschriebenen Haftungsausschlusses (wird zu Workshopbeginn ausgeteilt), ein Mindestalter von 18 Jahren und das Mitbringen von leichten Handschuhe (Textil oder Leder, wobei Leder zu bevorzugen ist; Bau- oder Gartenhandschuhe funktionieren gut, Schweißerhandschuhe meist nicht, da die Körbe der Rapiere zu eng sind).