Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 603 mal aufgerufen
 LARP
Admiral Dreizack Offline

Deckschrubber


Beiträge: 83

03.11.2008 10:57
Historische Situation 1704 Antworten

Liebe Planer,
Vielleicht ist die Jahreszahl 1704 der Anmeldung nur eine grobe Andeutung fuer "irgendwann im 18.Jh." und damit sei allgemein die zeitlich gemische Epoche der Karibikpiraten gemeint.
Wollen wir sie aber ernst nehmen, so haben wir im Spielgebiet interessante, naemlich reichlich verworrene Zustaende. Allgemein befinden wir uns an einer seefahrerischen Epochengrenze. Der Stern der Niederlaender ist im Sinken und die Epoche der alles dominierenden Englaender hat noch nicht begonnen.

Niederlande: Die Stadtrepubliken (Generalstaende) sind ohne Statthalter also uebergeordnete Fuehrungsperson. Als Reformierte versuchen sie von Emden aus Ostfriesland zu dominieren.
Allgemein muessen sie sich gegen Frankreich und England in mehreren Kriegen verteidigen. Das gelingt auch.

Ostfriesland: Es regiert die lutherische Familie Cirksema als Reichsfuersten. Sie sind in dauerhaftem Konflikt mit den Niederlaendern.

England: wurde bis 1702 von dem (aus den Niederlanden stammenden) Koenig Wilhelm von Oranien regiert. Der stirbt. Nachfolgerin ist Queen Anne, schwach aber deswegen beliebt. Erst ab 1714 beginnt die Herrschaft der Hannoveraner Dynastie mit Georg I.

Oldenburg: Das Herzogtum wird vom daenischen Koenigshaus regiert und gewinnt immer mehr Landstriche und Einfluss dazu, da die Friesen schwach sind.

Auch wenn es vielleicht nicht 100% den realhistorischen Verhaeltnissen entspricht, koennte man mit Hinsicht auf die Stoertebeckervergangenheit fuers Larp evemtuell annehmen, dass es noch freiheitsliebende, um nicht zu sagen rebellische Friesen unter einem Haeuptling gibt.
Eine grosse Macht koennten auch die englische (wie in PotC) oder vor allem die niederlaendische Ostindische Handelskompagnie ausueben.

Eine umgehende Geschichte mag sein, dass 1701 der beruehmte Capt. Kidd voellig zu unrecht als Pirat bezichtigt und hingerichtet worden ist. Wo moegen Schiff und Schatz geblieben sein?

Achtung, Das sind alles nur Vorschlaege. Wahrscheinlich ist es alles ganz ganz anders.

Piratenbraten Offline

Untoter Steuerberater


Beiträge: 1.389

03.11.2008 12:20
#2 RE: Historische Situation 1704 Antworten

In Antwort auf:
Eine umgehende Geschichte mag sein, dass 1701 der beruehmte Capt. Kidd voellig zu unrecht als Pirat bezichtigt und hingerichtet worden ist. Wo moegen Schiff und Schatz geblieben sein?



...und seine Mannschaft?

Wer weiß, vielleicht taucht ein Überlebender ja an der deutschen Küste auf


Ansonsten vielen Dank für das Umreissen des historischen Kontextes

Dazu muss ich allerdings sagen, dass diese ganzen Rahmenbedingungen im LARP keine besonders große Rolle spielen werden. Natürlich sollte man die gegenwärtige Situation grob kennen, z.B. wer gerade England regiert, alles andere wird aber im Rahmen des Plots zumindest eher untergeordnet sein.

Einfach auch aus dem Grund, weil nicht jeder Spieler die gleichen geschichtlichen Grundkenntnisse hat, und es aber für jeden gleiche Bedingungen sein und daher gleichviel Spaß machen soll(en).


Umso mehr freuen wir uns aber, wenn einzelne Spieler diese Umstände in ihr Spiel einbeziehen - man muss einfach sehen, was sich im Spiel ergibt, und so besteht die Möglichkeit für Spieler, die jetzt über weiterreichende Kenntnisse verfügen als andere, sich individuell im Spiel zusammenzufinden. Das kann sehr interessante Gruppierungen und Situationen ergeben

Ich freu mich schon!




The crew knows best-
but the Captain's always right.


Charisma zeigt sich erst in der Meuterei.

Machen wirs doch einfach alphabetisch - der Jüngste fängt an!

John Gibb Offline

Deckschrubber


Beiträge: 73

27.11.2008 01:31
#3 RE: Historische Situation 1704 Antworten
Für die, die die historische Situation losgelöst vom Larp interessiert eine kurze Ergänzung zur Situation im Jahre 1704:
England ist im direkten Krieg mit Frankreich in den Kolonien, der sich allerdings nicht ernsthaft auf Europa auswirkt. Große Teile der Flotten sind gebunden und obwohl Frankreich im Seekrieg die Nase vorn hat, und die englische Kriegsmarine beinahe vernichtet hat, ist auch die eigene Flotte stark dezimiert und beide Mächte sind hauptsächlich damit beschäftigt ihre Wunden zu lecken.
Die unsichere Situation in den Kolonien ist ein gefundenes Fressen für Piraten, da die Versorgungsschiffe aus Europa kaum geschützt werden können und die Nachfrage für Waren aller Art in der Karibik steigt.

In Europa ist gerade der nördliche Teil interessant, da die Nordischen Kriege toben. Dänemark ist 1704 schon seit Jahren aus dem Krieg ausgeschieden, was Schweden die Möglichkeit gibt, Polen zu erobern. Russland (hat wie auch Schweden keine bedeutende Kriegsmarine) wird noch Jahre brauchen Polen zurück zu "befreien". Dänemark und Sachsen sind stark geschwächt und spielen zunächst keine große Rolle mehr. (Gut fürs Larp, da wir nicht direkt in einen Kriegsschauplatz hineinschippern ^^)
Auch hier bietet der Seeverkehr interessante Möglichkeiten die Laderäume zu füllen, da zu den üblichen britischen, französischen und holländischen Händlern und Konvoys noch die Versorgungslinien der nordischen Staaten hinzukommen.

Also, das Pulver getrocknet und blast zur Jagd. Das Gold liegt auf der Stra... See! Wer braucht da noch einen Piratenschatz, wenn man sich den Reichtum "ehrlich" verdienen kann?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
O dream of joy! is this indeed
The light-house top I see?
Is this the Hill? Is this the Kirk?
Is this mine own countree?

Piratenbraten Offline

Untoter Steuerberater


Beiträge: 1.389

27.11.2008 18:07
#4 RE: Historische Situation 1704 Antworten

Zitat von John Gibb
Für die, die die historische Situation losgelöst vom Larp interessiert eine kurze Ergänzung zur Situation im Jahre 1704:
England ist im direkten Krieg mit Frankreich in den Kolonien, der sich allerdings nicht ernsthaft auf Europa auswirkt. Große Teile der Flotten sind gebunden und obwohl Frankreich im Seekrieg die Nase vorn hat, und die englische Kriegsmarine beinahe vernichtet hat, ist auch die eigene Flotte stark dezimiert und beide Mächte sind hauptsächlich damit beschäftigt ihre Wunden zu lecken.


Sehr richtig, zum Beispiel nach der genau in unserem Spieljahr stattfindenden (oder stattgefundenen) Schlacht von Vélez-Málaga, die mit einem Sieg der Engländer unter Admiral Rooke und mit einer Niederlage der Franzosen endet. Und einmal, ausnahmsweise, verlinke ich auch zu Wikipedia, da der Artikel eine schöne Zusammenfassung bietet

Ich weiß nicht, ob ansonsten jemand folgende Bücher vielleicht kennt, aber wer Interesse an solchen Themen hat, sollte sich die unbedingt zulegen

The Dutch Seaborne Empire 1600-1800, Boxer, C.R., September 1990.
The British Seaborne Empire, Black, Jeremy, Yale 2004.
The Influence of Sea Power Upon History 1660-1783, Mahan, A.T., Juli 1988




The crew knows best-
but the Captain's always right.


Charisma zeigt sich erst in der Meuterei.

Machen wirs doch einfach alphabetisch - der Jüngste fängt an!

Admiral Dreizack Offline

Deckschrubber


Beiträge: 83

29.01.2009 11:38
#5 RE: Historische Situation 1704 Antworten

Auch auf lokaler Ebene sind die Verhaeltnisse reichlich ungeordnet. Die ganze Gegend leidet unter dem Handelskrieg mit Frankreich und oh Wunder der Freibeuterei!

In Emden rottet die ehemals kurbrandenburgische, jetzt koeniglich preussische Flotte vor sich hin. Von urspruenglich 28 auch in der Karibik recht erfolgreichen Schiffen sind 1701 nur noch 11 vorhanden. Deren Admiral ist der ehemalige Pirat und nun "Brandenburgische Marine General Direktor" Benjamin Raule.

Oldenburg ist 1676 abgebrannt und die daenischen Landesherren interessieren sich nicht fuer den Wiederaufbau, sodass die Stadt immer noch in Ruinen liegt. Zur Zeit gibt es, wenn ueberhaupt, nur eine sehr schwache Garnison.

Bremens Wirtschaft hats schwer. Zum Schutz ihrer Konvois unterhalten die Kaufleute 1704 mindestens zwei Kriegsschiffe: die 30 Jahre alte luxurioese "Wappen von Bremen", 42 Kanonen, und die neue "Roland von Bremen". Vor beiden muessen wir uns gut in Acht nehmen.

Das alles kann man aber schlecht wissen, wenn man gerade erst frisch gestrandet ist.

Ahoi! J.N.

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz